top of page
Lagerfeuer

Wissenswertes

Willkommen im Abschnitt 'Wissenwertes' – hier finden Sie alles Nötige rund um das Thema Brennholz. Tauchen Sie ein und erfahren Sie alles über die verschiedenen Maßeinheiten, die richtige Lagerung von Ihrem Brennholz sowie die Brennwerte unseres Sortiments. Unser Ziel ist es, Ihnen das nötige Wissen zu vermitteln, sodass Sie das Beste aus Ihrem Brennholz herausholen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Heizerlebnis verbessern.

Einheiten und Maße für Kaminholz/Brennholz

Es gibt folgende Maßeinheiten für Kaminholz bzw. Brennholz:

Festmeter (FM)

1 Festmeter ist ein Raummaß für Rundholz, d.h. nicht weiter verarbeitete Stammstücke gefällter Bäume.
1 Festmeter entspricht 1 Kubikmeter (m³) fester Holzmasse ohne Zwischenräume in der Schichtung.

Raummeter (RM)

1 Raummeter (RM) entspricht einem Kubikmeter (m³) gestapeltes und auf unterschiedliche Längen geschnittenes und ofenfertiges Scheitholz, einschließlich der Zwischenräume in der Schichtung.

Schüttraummeter (SRM)

Schüttraummeter (SRM) ist die Maßeinheit für eine lose geschüttete Holzmenge von einem Kubikmeter (m³). Die Holzscheite fallen ungeordnet durcheinander, so dass größere Zwischenräume entstehen.

Tabelle zur Umrechnung der Maßeinheiten

.
Schüttraummeter
Raummeter
Festmeter (FM)
ca. 2,0 - 2,2
ca. 1,4
Raummeter (RM)
1,4 - 1,6
1
Schüttraummeter (SRM)
1
0,6 - 0,7

Die richtige Lagerung Ihres Brennholzes

Welcher Wassergehalt bzw. Holzfeuchte ist bei Brennholz ideal?

Brennholz wird bestenfalls mit einem Wassergehalt von ca. 20 % (Holzfeuchte ca. 25 %) verheizt. Das entspricht je nach Lagerung einer Austrocknungszeit von ca. ein bis zwei Jahren. 

Holz, das frisch geschlagen wird, weist in der Regel einen Feuchtigkeitsgehalt zwischen etwa 50 % und 60 % auf. Ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt des Brennholzes führt oft zu erhöhten Schadstoffemissionen. Durch eine angemessene Lagerung des Holzes kann nicht nur die Emissionsbelastung reduziert werden, sondern auch der Holzverbrauch deutlich gesenkt werden.

Wo ist der richtige Lagerplatz für Ihr Brennholz?

Das Holz sollte idealerweise mit zehn bis fünfzehn Zentimeter Abstand zum Untergrund gegen Bodenfeuchtigkeit geschützt werden. Hier bietet sich bspw. eine Palette auf einer Stein- oder Betonunterlage, um das Aufsteigen von Feuchtigkeit durch Ihren Holzstapeln zu verhindern, an.

Sollten Sie Ihr Holz entlang einer Wand lagern, beachten Sie auch hier, dass ein Abstand von zehn bis fünfzehn Zentimeter eingehalten werden sollte, um optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. 

Zudem sollten die obersten Scheite des Stapels bestenfalls mit Well- oder Trapezblech abgedeckt und mit Steinen beschwert werden. So sind Ihre Holzstapel auch von oben gegen die Witterung geschützt. 

Brennwerte von verschiedenen Holzsorten im Vergleich

Holzsorte
KWH / RM
Eiche
2.100
Buche
2.100
Esche
2.100
Robinie / Akazie
2.100
Ahorn
1.900
Birke
1.900
Platane / Ulme
1.900
Lärche / Kiefer
1.700
Erle / Fichte
1.500
Tanne / Weide
1.400
Pappel
1.200

Alle Werte sind nur ungefähre Angaben, da der Brennwert durch die Restfeuchte des Brennholzes beeinflusst wird. Die Angaben beziehen sich auf eine Restfeuchte des Brennholzes von ca. 20 %.

Das sagen unsere Kunden…

bottom of page